Zum Hauptinhalt springen

Unser zentrales Thema: Business-Analyse

Veränderung ermöglichen mit Business Analysen

Stellen Sie sich vor, Sie als Abteilungsleiter müssen ein IT-Projekt vorantreiben, doch die involvierten Mitarbeitenden sind mit dem Tagesgeschäft stark ausgelastet. Es fehlt jemand, der die Koordination zwischen den Projektbeteiligten übernimmt, Anforderungen an die Software klärt, bestehende Prozesse analysiert, dokumentiert und als Moderator zwischen den Stakeholdern fungiert.
An dieser Stelle können Business Analysten ihre Karten ausspielen und mit ihrem technischen Verständnis die Brücke zu allen Beteiligten schlagen, die Teil des digitalen Vorhabens sind. Business Analysten erarbeiten Entscheidungsgrundlagen, vermitteln zwischen Stakeholdern, übersetzen die Bedürfnisse oder visualisieren Abläufe. Sie fördern das Verständnis, begleiten Projekte und ermöglichen damit Veränderung.
Business Analysten haben den Auftrag Veränderungen möglich zu machen. Dabei können Veränderungen ganz unterschiedlicher Natur sein. Oft sind Business Analysten in Neuerungen involviert und begleiten die Vorhaben mit ihrem Wissen rund um die Thematik Business Process Management. 
Was alles in den Tätigkeitsbereich von Business Analysten fallen kann, zeigt die nachfolgende Auflistung von Arbeiten. 
  • Risikomanagement in Projekten
  • Entscheidungsgrundlagen erarbeiten
  • Effizientes Arbeiten ermöglichen
  • Ressourcen bereitstellen
  • Business Cases erarbeiten
  • Markt-Strategien erarbeiten
  • Implementierung neuer Softwarelösungen unterstützen
  • Schulungsunterlagen erarbeiten und Workshops leiten
  • Datenanalysen bereitstellen
  • Interne Zusammenarbeit verbessern
  • Partnerschaften aufbauen
  • Kommunikation zwischen Abteilungen verbessern
  • Datenanalysen bereitstellen

Der Nutzen von Business Analysen

Was die Arbeit von Business Analysten bewirkt

Die Arbeit von Business Analysten war erfolgreich, wenn das Veränderungsvorhaben erfolgreich implementiert und nachhaltig verankert ist.

- Zuständigkeiten sind geklärt und Prozesse funktionieren über die Abteilungsgrenze hinaus

- Wenn es Abstimmungsbedarf gibt, wissen Mitarbeitende, wer die Verantwortung innehat und wer Informationen zum Sachverhalt liefern kann

- Prozesse sind zentral dokumentiert und visualisiert

- Geschäftsregeln sind einsehbar und für alle Mitarbeitenden auffindbar

- Anforderungen für Software-Projekte sind dokumentiert und mit den Entwicklern koordiniert

- Internes Wissen ist dokumentiert

- Entscheidungsgrundlagen sind erarbeitet und helfen dem Management bei der Auswahl vorhandener Optionen