Zum Hauptinhalt springen

Verantwortlichkeiten regeln mit RACI

Klärung von Zuständigkeiten im Projektmanagement

In Unternehmen oder Projekten helfen klare Zuständigkeiten bei der Entscheidungsfindung. Es erspart viel Zeit, wenn Verantwortlichkeiten nicht immer wieder neu diskutiert und zugeteilt werden müssen. Ein Werkzeug, welches sich für genau die Anwendung eignet, ist die RACI-Matrix. 

Was bringt eine RACI-Matrix?

Verantwortlichkeiten mit einer RACI-Matrix zu klären bringt zahlreiche Vorteile. So wird beispielsweise die Teamarbeit verbessert, wodurch Missverständnisse mit einer transparenten Regelung vermieden werden können. 

Da klar ersichtlich ist, wer Entscheide fällt und wer die Verantwortung für bestimmte Aufgaben trägt, wird das Risiko von Fehlentscheiden vermindert.

Sollten Verantwortlungslücken auftreten, wird in der RACI-Matrix ersichtlich, dass beispielsweise neue Rollen zu definieren sind. 

Dank der klaren Richtlinien ist die Nachvervolgbarkeit gegeben und ersichtlich, wer Informationen zu bestimmten Aufträgen geben kann. 

RACI - Was das Akronym bedeutet

Responsible (verantwortlich)

Die verantwortliche Person wird von der rechenschaftspflichtigen Mitarbeitenden mit Arbeit betraut, die innerhalb einer bestimmten Frist erledigt werden muss. Um Missverständnisse bei der Koordination zu verhindern, ist nur eine Person für eine Arbeit verantwortlich. 
Accountable (rechenschaftspflichtig)

Die rechenschaftspflichtige Person stellt sicher, dass die übertragenen Arbeiten fristgerecht erledigt werden. Sie behält den Überblick und fordert, wenn nötig Arbeiten ein, sobald der Abgabetermin näher kommt. 
Consulted (konsultiert)

Bevor die Arbeit übergeben wird, muss diese Person das Dokument prüfen und ihre Einwillung geben. Als Wissensträger verfügt diese Person über Fachwissen und Expertise in einem bestimmten Bereich. 
Informed (informiert)

Es handelt sich hierbei um Personen, die über den Fortschritt auf dem Laufenden gehalten werden. Beispielsweise bei Abschluss der Arbeit oder einer Änderung, die für den weiteren Verlauf des Projektes wichtig ist. 

RACI in der Praxis

Wo impace die RACI-Matrix einsetzt

Gerade an Schnittstellen zwischen Abteilungen können Unklarheiten bei Zuständigkeiten entstehen. Insbesondere, wenn verschiedene Abteilungen neben dem Tagesgeschäft in Projekte involviert sind.

Die bekannte Herausforderung von Silodenken zeigt auf, dass die Zusammenarbeit über die Abteilungsgrenzen hinaus einen erhöhten Koordinationbedarf erfordert.

Bei einem Kundenprojekt waren mehrere Abteilungen von einer Prozessanpassung betroffen. Die Missverständnisse rund um die Zuständigkeiten zwischen dem Kundenservice und den Produktverantwortlichen zeigten an verschiedenen Stellen des Prozesses den Klärungsbedarf auf. 

Success Story

Einblick in ein Kundenprojekt

Wie wir einem Kunden helfen konnten, Zuständigkeiten zu klären mit einer RACI-Matrix.
  • Fehlende Abstimmungen zwischen den Abteilungen führten zu Missverständnissen bei der Auftragsabwicklung.
  • Die Differenzen führten zu einer Verzögerung bei der Projektarbeit.
  • Wir erstellten eine RACI-Matrix, welche die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der beiden Abteilungen im Projekt klärten.
  • Das transparente Aufführen der Aufgaben klärte einerseits die Zuständigkeiten und zeigte den jeweiligen Abteilungen auf, wie stark sie in den Prozess involviert sind. Ausserdem wurde das Verständnis auf beiden Seiten gefördert, wodurch sich die Zusammenarbeit stark verbesserte.