Zum Hauptinhalt springen

Prozesse visualisieren mit BPMN

Die Kommunikation erleichtern mit Business Process Modeling & Notation

Unklare Prozesse können Ineffizienzen nach sich ziehen. Die Folgen davon sind beispielsweise Wartezeiten im Bestellprozess , ein erhöhter Abstimmungsbedarf im Tagesgeschäft oder Missverständnisse aufgrund fehlender Transparenz. Diese Unstimmigkeiten können zu unzufriedenen Kunden, ungenügender Produktivität und Stress am Arbeitsplatz führen. 

Gerade im Rahmen von IT-Vorhaben ist es zentral, Prozesse und Abläufe transparent zu machen. Ein klares Verständnis davon zu haben, welche Stakeholder welche Aufgaben oder Verantwortlichkeiten innehaben, ist bei der Software-Entwicklung entscheidend. 

Business Process Model & Notation (BPMN) ist eine standartisierte Notation zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Die klare visuelle Darstellung der Abläufe und Prozesse hilft, die Vorgänge im Unternehmen besser zu verstehen, was die Kommunikation und die Zusammenarbeit erleichtert. Insbesondere über Abteilungsgrenzen hinaus. 

Was bringt die Modellierung mit BPMN?

Das Visualisieren von Prozessen kann Unklarheiten bei den Zuständigkeiten sichtbar machen. BPMN hilft die einzelnen Schritte eines Prozesses zu definieren und macht Abläufe besser verständlich.

Dies kann dazu beitragen, dass die Kommunikation erleichtert wird, da Verantwortlichkeiten im Diagramm transparent ersichtlich sind. 

Treten Schwachstellen auf, kann anhand des Prozessdiagramms besser eruiert werden, wo die Ursache des Problems liegt.

BPMN Elemente

Die Bestandteile von Business Process Modeling & Notation

  • Verbindungen verknüpfen die Elemente in einem Diagramm und zeigen die Prozessflüsse auf. 
  • Artefakte sind Informationen, die für das Modell relevant sind und den Kontext des Geschäftsprozesses erweitern.
  • Swimlanes zeigen die Verantwortungsbereiche in verschiedenen Bahnen und werden waagrecht oder senkrecht angeordnet.
  • Aktivitätssymbole beschreiben die Art der Arbeit, die von einer bestimmten Instanz erledigt wird.
  • Ereignisse/Events lösen einen Prozess aus und markieren somit den Startpunkt im Diagramm.
  • Gateways trennen Prozessflüsse im BPMN-Diagramm und führen sie wieder zusammen. 

BPMN in der Praxis

Wo impace BPMN einsetzt

Im Tagesgeschäft fehlt oft die Zeit, sich mit Prozessen und Abläufen auseinanderzusetzen. Das kann dazu führen, dass immer wieder an den gleichen Stellen Unstimmigkeiten auftreten. Durch externe Unterstützung können diese Problembereiche gezielt bearbeitet und aufgelöst werden. Dies spart Kosten, macht Abläufe effizient und trägt zur Kundenzufriedenheit bei. 

Success Story

Einblick in ein Kundenprojekt

Wie wir einem Kunden helfen konnten, Prozesse durch die Modellierung mit Business Process Model & Notation (BPMN), zu optimieren. 
  • Fehlende Prozessdokumentationen und unklare Zuständigkeiten in der Administration führten zu Verspätungen bei der Bestellverarbeitung.
  • Kunden fragten mehrfach nach, wann die Waren geliefert würden und mussten teils Verspätungen in Kauf nehmen.
  • Wir fokussierten auf die wichtigsten Abläufe, dokumentierten und visualisierten diese mit BPMN-Diagrammen sowie Storyboards.
  • Die Dokumentationen dienen dem Kunden als Nachschlagewerk für bestehende und neue Mitarbeitende.
    Die BPMN-Diagramme und Storyboards regeln die Zuständigkeiten im Bestellwesen.