Zum Hauptinhalt springen

Budget überschritten im IT-Projekt

Nacharbeiten, Mehraufwand oder Projektabbruch
Softwareprojekte werden gerne teurer als geplant. Warum eigentlich?
Unsere Erfahrung zeigt, dass das Budget bei Softwareprojekten oft überschritten wird.
Bei genauerem Hinsehen lässt sich erkennen, dass Softwarelösungen zwar technisch funktionieren, aber am tatsächlichen Bedarf vorbeigehen.

Den Wünschen, Ideen und Vorstellungen aller Beteiligten zu Beginn genügend Raum zu geben ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Requirements Engineers befassen sich mit genau dieser Herausforderung.

Wie können die unterschiedlichen Bedürfnisse der Stakeholder übersetzt werden, damit eine Software die Erwartungen erfüllt und gerne damit gearbeitet wird?

Impace setzt genau da an und unterstützt Unternehmen in der Planungsphase von Softwareprojekten, damit die Bedürfnisse in verständliche Anforderungen für die Softwareentwickler umgesetzt werden können

Das verhindert spätere Anpassungen und Nacharbeiten, die Softwareprojekte teurer machen als geplant. 

Die Herausforderung in Softwareprojekten

Wie werden Anforderungen notiert?
Zu Beginn eines Softwareprojekts wird oft eine Vision definiert und Ideen werden gesammelt.

Gut möglich, dass zusätzlich ein Konzept verfasst wird, welches die Ausgangslage des Projekts erläutert und Ziele festhält. 

Die Herausforderung in IT-Projekten besteht allerdings darin, die vorhandenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse verständlich zu dokumentieren, damit die Softwareentwickler eine Lösung nach den Vorstellungen der Stakeholder bauen können. 

Wie also müssen die Anforderungen notiert werden, damit die Software die Wünsche der Benutzer erfüllt? 

Diese Aufgabe übernehmen die Requirements Engineers. In Jira, Azure Devops oder anderen Software-Tools dokumentieren und visualisieren sie die Vorstellungen der Stakeholder für das agile Softwareprojekt.

Sind die Gegebenheiten bereits umfänglich definiert, kann ein Vorgehen nach Wasserfall zielführend sein. In diesem Fall bietet sich das Ausarbeiten eines Lastenhefts an. 

Damit wäre ersichtlich, wie Anforderungen dokumentiert werden können.  Bleibt noch die Frage, wie Anforderungen gefunden werden...

...bei impace bauen wir Methoden des Human Centered Design (HCD) in unterschiedlichen Bereichen der Business Analyse und des Requirements Engineerings ein, um die Kernbedürfnisse der Anwender früh in den Lösungsfindungsprozess zu integrieren. Mehr dazu in unserem nachfolgenden Blog-Beitrag.

Mehr zu Human Centered Design

Lesen Sie unseren Blog Artikel

Lesen Sie unseren Blog-Artikel zu Human Centered Design und erfahren Sie, wie impace mit der kundenzentrierten Methoden an die Kernbedürfnisse der Stakeholder gelangt.